

Um sich in den Fachbegriffen des kontinuierlichen Materialflusses zurechtzufinden, sollten Sie unser Glossar zu Rate ziehen. In diesem Glossar finden Sie alle Details zu den Elementen, aus denen unsere Förderbänder bestehen, sowie die notwendigen Angaben zu ihrer Verwendung (Bandtypen, Trommeln ...).
Vorrichtung, die die Versorgung eines Geräts sicherstellt, eventuell mit einem konstanten Massen- oder Volumenstrom.
Notstopps bestehen aus einem kabelbetriebenen Gehäuse, das entlang oder um das (die) Förderband(e) herum installiert ist und es ermöglicht, im Notfall das (die) Förderband(e) sowie die vor- und nachgeschalteten Maschinen anzuhalten.
Behälter, der vom tragenden Obertrum eines Förderbandes gebildet wird und auf den Rollenstationen aufliegt.
Ein Band, das mit geformten, heiß vulkanisierten Chevrons ausgestattet ist, die je nach Anwendung unterschiedliche Formen, Größen und Höhen haben. Mit diesem Bandtyp kann der Neigungswinkel des Förderers auf über 22° erhöht werden. Chevrons werden für den Transport von Schüttgut und Einzelladungen wie Kies, Kartoffeln, Kisten, Erz, Rüben, Säcke usw. verwendet.
Mit Stollen versehener Gurt zur Verbesserung des Schüttguthandlings auf steilen (über 22°) Förderbändern.
Bestandteil von Förderbändern, der aus einer Textil- oder Metallkarkasse und einer Gummibeschichtung besteht. Förderbänder aus Gummi bestehen aus 4 Teilen: einer oberen Schicht, einer Gewebekarkasse (bestehend aus mehreren Lagen, maximal 6), einer unteren Schicht und Kanten.
Band, das durch Kalt- oder Heißvulkanisation oder durch Klammern endlos gemacht wird.
Ein Band, das üblicherweise für den horizontalen oder leicht geneigten Transfer von Lasten mit Förderern verwendet wird. Die Bänder werden sowohl in der Breite als auch in der Länge auf Maß zugeschnitten und können flach, muldenförmig oder v-förmig verlaufen. Sie haben je nach Anwendung eine unterschiedliche Dicke. Bei gummibeschichteten Förderbändern ist nicht mit Neigungswinkeln von mehr als ca. 22° zu rechnen.
In Verbindung mit der Zuführvorrichtung werden oft Schmutzfänger angeordnet, um das Herunterfallen von Material zu verhindern. Die Schmutzfänger sind aus Gummi oder einem anderen Material gefertigt, dessen Härte geringer ist als die der Bandbeschichtung. Es entsteht ein Selbstreinigungseffekt, da das Band das Material, das zwischen den Schmutzfängern und dem Band eingeklemmt ist, herauszieht. Die Schmutzfänger sind senkrecht zum Band angeordnet, um zu verhindern, dass das Material die Schmutzfänger gegen das Band drückt und dadurch die Beschichtung abnutzt.
Der Rücklauftrum wird in der Regel von Flachrollenbatterien unterstützt. Bei sehr langen Förderern und zur leichteren Führung des Bandes ist es sinnvoll, Batterien mit zwei Rollen zu verwenden. Um die Ansammlung von Material auf den Rollen beim Transport von klebrigem Material zu verringern, werden Rücklaufrollen mit Stützrollen oder Gummibeschichtung verwendet.
Der Trägerstrang kann zur Unterstützung eine trogförmige Rollenbatterie, eine Flachrollenbatterie, eine Gleitstütze
Aufgrund des Klimas und der Eigenschaften des Transportguts (trocken, leicht, flüchtig) kann das Förderband abgedeckt werden. So wird das Förderband vor der Umgebungsluft geschützt und je nach Art der Anlage im Hinblick auf einen reibungslosen Betrieb.
Nicht verpackte Ware wie Kohle, Erze, Phosphate, Sand, Kies, etc.
Element, das am Fuß des Förderbandes angebracht ist, um das Innere des Bandes zu reinigen.
Gerät mit Näherungsschaltern zur Durchführung von Schlupf- , Bandriss-, Kupplungs-, Überlastungsprüfungen etc.
System zum kontinuierlichen Transport mithilfe von Matten (Bändern), Kratzern oder Schuppen. Es gibt Förderbänder oder Kratzerförderer in allen Größen. Dieses kontinuierliche Fördergerät in einem geschlossenen Kreislauf dient dem Bodentransport von Lasten oder Materialien.
Eine Anlage zum Transport von Materialien, die aus einem Metallrahmen und einem Endlosband besteht, das von Trommeln angetrieben und von Rollen getragen wird, die es zu einer Mulde verformen. Die Begriffe "Transporteur" und "Förderer" werden oft verwechselt, sind aber nicht gleichbedeutend. Der Förderer steht auf dem Boden und kann in einem offenen Kreislauf arbeiten, während das Förderband eine oberirdische Struktur hat und immer in einem geschlossenen Kreislauf arbeitet.
Um die dreiphasigen Getriebemotoren zu steuern und den Motor der Förderbänder zu schützen, wird eine elektrische Vorinstallation mit mindestens einem Not-Aus-Trennschalter durchgeführt. Ein Schaltschrank sorgt für die Steuerung der Zyklen im Betrieb der kaskadierten Förderer.
Ein Gerät zum kontinuierlichen und regelmäßigen Abfüllen von Materialien.
Hülse, die den Fall von Materialien durch Schwerkraft kontrolliert.
Der Neigungswinkel des Förderers wird anhand der Reibung zwischen dem Material und dem Band bestimmt. Mit unserem Online-Berechnungsformular ermitteln wir für Sie den statischen und dynamischen Gleitwinkel des Materials entsprechend der inneren Reibung der geförderten Materialien.
Transport von Lasten auf festen Strecken mit kontinuierlicher Bewegung im Rahmen von kommerziellen und industriellen Aktivitäten.
Aufputz-Drehstrommotor, der als Kopfelement angebracht ist, um das Band auf Manukit-Förderbändern zu betreiben.
Die Ansammlung von Material auf Bändern, Trommeln und Walzen führt zu erhöhtem Verschleiß der Beschichtung, zu Materialverlust unterhalb der Rücklaufwalzen und zu Schwierigkeiten bei der Führung. Die Anlage sollte regelmäßig gereinigt werden, entweder durch Abstreifer, Klopfen, Bürsten, Vibrationen, Wasserstrahlen oder durch eine Kombination aus einem oder mehreren dieser Verfahren.
Sortiersystem durch magnetische Trennung. Der Overband oder Permanentmagnet wird über dem Förderband angebracht und trennt die eisenhaltigen Gegenstände vom Schüttgut, das auf dem Förderband liegen bleibt.
Stützelement für den Förderer, das fest, vertikal oder v-förmig sein kann und durch einen Hydraulikzylinder schwenkbar und verstellbar ist.
Ein Gummielement, das am Kopf des Förderbandes angebracht wird, um die Außenhaut des Bandes, das mit dem Fördergut in Berührung kommt, zu reinigen. Es gibt verschiedene Kategorien von Abstreifern, von der Einzelklinge bis zur Mehrklinge.
Ein Abstreifer, der vor der Kopftrommel des Förderers angebracht ist und mit mehreren Stahl- oder Karbidklingen ausgestattet ist. Er dient zur Reinigung eines Bandes, das klebrige Produkte befördert.
Element, mit dem die Mulde des Förderers vergrößert werden kann.
Drehbare Metallzylinder, die den Trag- und Rücklaufstrang eines Förderbands stützen und führen. Es handelt sich um Förderorgane mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen, je nach den zu transportierenden Lasten. Die Rollen stützen das Band und drehen sich frei und leicht unter der Last.
Die aufeinanderfolgenden Sätze von Rollen mit ihren Halterungen entlang der gesamten Förderstrecke werden als Stationen bezeichnet.
Die Gleitunterlage, die aus Stahl, synthetischem Gewebe oder Hartholz besteht, wird für den Transport von einzelnen Lasten oder Schüttgut verwendet. Aufgrund der Reibungskräfte werden auf der Unterseite des Bandes reibungsarme Streifen verwendet.
Eine Trommel, die mit dem Antrieb des Förderbandes ausgestattet ist (Getriebemotor oder Trommelmotor), um das Band anzutreiben.
Trommel, die am Kopf des Förderers unter der Antriebstrommel angeordnet ist und den Wickelbogen vergrößert.
Eine Trommel mit einem Gegengewicht (Masse),die zum Spannen von Förderbändern mit großer Länge benötigt wird.
Freie Trommel, die für den Endlosbetrieb des Riemens benötigt wird (meist mit Spannvorrichtung ausgestattet).
Nicht angetriebene Trommel, in der sich das Band aufrollt und zum Antriebskopf zurückkehrt.
Trommel, die am Kopf des Förderers montiert ist (normalerweise mit Antrieb ausgestattet).
Trommelantrieb mit integriertem Motor und Getriebe.
Nachspannvorrichtung, die mit einer Schraube oder einem Gegengewicht ausgestattet sein kann. Die Spannvorrichtung ist ein System, mit dem das Band an der Antriebsrolle haften bleibt.
Eine Einheit, die aus einem Motor, einem Getriebemotor und einer (oder mehreren) Trommel(n) besteht, die das Förderband kraftschlüssig antreibt. (Oder, bei Kratzförderern, die Kette(n) mit einer Nuss).
Zugrahmen für Förderer (zur Verwendung auf der Baustelle in situ).
EP-Gewebe bildet die Karkasse des Gummibandes, hält den Zugkräften stand und dehnt sich nur wenig. Chemikalienbeständigkeit, Stoßfestigkeit, Haftfestigkeit. Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Die Dicke des Gewebes der oberen Abdeckung hängt von der Art des transportierten Materials und den Betriebsbedingungen ab (Beladungsart, Fallhöhe, Förderwinkel, ...), und die Qualität der Abdeckung hängt von den Einsatzbedingungen ab: Sie kann antistatisch, feuerfest, schwer entflammbar, hitze- und kältebeständig, öl- und fettbeständig, lebensmittelecht, chemikalienfest sein.
Lagermaterial, das sowohl Körner, Getreide als auch Aggregate usw. enthalten kann. Unsere Trichter sind pyramidenförmig, aus Stahl und können manuell über einen abgesetzten Kopfhörer oder dank einer automatischen Extraktionsvorrichtung entleert werden.
Verfahren zum Verbinden von Bändern durch Überlappung und Heiß- oder Kaltverklebung. Durch die Heiß- oder Kaltgummierung entsteht keine Überdicke am Riemen.